Die digitale Pumpensteuerung AT-DWv-15 ist ein neues inovatives Produkt der Firma Agora-Tec GmbH.Sie ist eine Weiterentwicklung aus den bekannten durchfluss- und druckgesteuerten Pumpensteuerungen und fasst alle Vorteile der beiden Sensoriken zusammen. Diese Steuerung kann entweder durchflussgesteuert oder druckgesteuert eingesetzt werden. Sie schaltet bei Bedarf (z.B. Wasserhahn wird geöffnet) die Wasserpumpe an und wieder aus (z.B. Wasserhahn wird geschlossen). Die AT-DWv-15 unterscheidet sich von anderen Pumpensteuerungen durch die vielen Einstell- , Überwachungsmöglichkeiten und den entsprechenden Schutzmechanismen. Hauptmerkmal sind die zwei unterschiedlich einstellbaren Sensoriken (Druck und Durchfluss)
Besonderheiten und Eigenschaften:
- Mode 1: Durchflussgesteuerte Sensorik mit MCU Funktion
- Mode 2: Druckgesteuerte Sensorik mit MCU Funktion
- zeitgesteuerter automatischer Wiederanlauf bei Trockenlauf, kein manuelles Reset notwendig (MCU-Funktion)
- extrem geringer minimaler Durchfluss von nur 1 l/min ideal für Verbraucher mit geringer Abnahmemenge (Toiletten, Tropfschläuche)
- LED - Statusanzeige (Pumpe an oder aus)
- Echtzeitanzeige des Drucks: In beiden Modi wird im normalen Betriebszustand der Druck im Verbrauchersystem (aktueller Fließdruck oder Ruhedruck ) in Echtzeit anzeigt.
- großer, stufenlos einstellbarer Bereich für Ein - und Ausschaltdruck
- sehr gut definierbare Differenz zwischen Ein- und Ausschaltdruck (minimal 0,3 bar möglich), was einen relativ gleichbleibenden Druck im Verbrauchernetz ermöglicht
- Überdruckschutz: Die eingebaute Überdruckschutzfunktion sorgt dafür, dass beim Überschreiten von 7,5 bar im Verbrauchernetz, die Pumpe von der Steuerung abgeschaltet wird. Fällt der Druck unter 7,5 bar, wird diese automatisch wieder eingeschaltet.
- Die Steuerung besitzt ein integriertes Rückschlagventil.
- Die Pumpensteuerung ist nach DIN EN 60529 (IEC 529/VDE 047 T1) isoliert.
Technische Daten:
Spannung 230V/50 Hz | Min. Differenzdruck: 0,3 bar |
Schaltleistung: 10 A | Max. Differenzdruck: 7 bar |
Schutzklasse: IP 54 | Einstellbarer Einschaltdruck: 0,5 bis 6 bar |
Max. Betriebsdruck: 9,8 bar | Einstellbarer Ausschaltdruck: 0,8 bis 7,5 bar |
Max. Umgebungstemperatur: 35°C | werksseitig eingest. Einschaltdruck: 1,5 bar |
2 x 1 Zoll AG (33,3 mm) | werksseitig eingest. Ausschaltdruck: 2,5 bar |
Min. Durchfluss: 1 l/min | Max. Durchfluss: 60 l/min |
Schutzklasse: IP 54 | Verkabelt (1,50 m mit STecker, 0,30 m mit Steckdose) |
Artikelgewicht: 1,36 kg | Versandgewicht: 1,7 kg |
Funktionsweise der Sensoriken (Druck und Durchfluss):
Mode 1: Durchflussgesteuerte Sensorik mit MCU Funktion
Der Mode 1 ist bekannt von den durchflussgesteuerten Pumpensteuerungen.
Der Einschaltdruck kann eingestellt bzw. definiert werden. Das Ausschalten der Pumpe erfolgt durchflussgesteuert. Ist kein Wasserdurchfluss mehr vorhanden, wird die Pumpe abgeschaltet. (Beachten Sie dabei, dass bei dieser Variante der max. Druck der Pumpe, nach Abzug der Verluste, im Verbrauchernetz anliegt.)
Im Mode 1 ist ein Trockenlaufschutz mit automatischen Neustart (MCU) integriert. Dieser schaltet bei Wassermangel im Brunnen oder in der Zisterne die Pumpe ab, um sie vor Trockenlauf zu schützen. Die Automatikfunktion (MCU) versucht, die Pumpe nach der ersten Trockenlaufabschaltung, in folgenden Zeitabständen, neu zu starten:
Pumpe geht | Für „x“ Sekunden | Anzeige Staus LED (gelb) |
aus | 6 | blinkt schnell |
an | 10 | an |
aus | 30 | blinkt schnell |
an | 10 | an |
aus | 3600 | blinkt langsam |
an | 10 | an |
Die letzte Sequenz von 3600 Sekunden (1 Stunde) wird jetzt stündlich wiederholt! Bitte prüfen Sie unbedingt vor der Montage, ob Ihre Pumpe für den MCU - Modus geeignet ist!
Mode 2: Druckgesteuerte Sensorik mit MCU Funktion
Dieser Mode ist von den mechanischen druckgesteuerten Pumpensteuerungen, in Verbindung mit einen Druckausgleichsgefäß bekannt.
Der Einschalt- und der Ausschaltdruck kann stufenlos eingestellt bzw. definiert werden. Das Abschalten der Pumpe erfolgt druckgesteuert. Dabei kann der Ausschaltdruck bis 7,3 bar eingestellt werden. Beim Erreichen des Ausschaltdruckes, wird die Pumpe abgeschaltet. Beachten Sie dabei, dass bei Überschreitung von 7,5 bar, die Überdruckfunktion die Pumpe automatisch abschaltet.
Im Mode 2 ist ebenfalls ein Trockenlaufschutz mit automatischen Neustart (MCU) integriert. Dieser schaltet bei Wassermangel im Brunnen oder in der Zisterne die Pumpe ab, um sie vor Trockenlauf zu schützen. Die Automatikfunktion (MCU) versucht, die Pumpe nach der ersten Trockenlaufabschaltung, in folgenden Zeitabständen, neu zu starten:
Pumpe geht | Für „x“ Sekunden | Anzeige Staus LED (gelb) |
aus | 30 | blinkt schnell |
an | 10 | an |
aus | 3600 | blinkt langsam |
an | 10 | an |
Die letzte Sequenz von 3600 Sekunden (1 Stunde) wird jetzt stündlich wiederholt. Bitte prüfen Sie unbedingt vor der Montage, ob Ihre Pumpe für den MCU - Modus geeignet ist!
Hinweise vor der Installation:
Statten Sie die Verbraucherleitung mit entsprechenden Armaturen, Leitungen und Fittingen aus, welche mindestens den max. Druck der Pumpe entsprechen. Der AT-DWv-15 muss an einem trockenen Ort, frostsicher und spritzwassergeschützt eingebaut werden. Bitte bei der Auswahl des Standortes auf eine geringe Luftfeuchtigkeit achten. Kondenswasser kann zu Defekten am Gerät führen. Der AT-DWv-15 darf ausschließlich senkrecht eingebaut werden. Zur korrekten Voreinstellung des Einschaltdruckes, beachten Sie die Angaben in der nachfolgenden Tabelle 1. Die Installation eines Rückschlagventils direkt am Durchflusswächter kann zu Fehlfunktionen führen, da im Gerät bereits ein Rückschlagventil enthalten ist. Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, wird der Einbau eines Rückschlagventils bei der Verwendung von Tiefbrunnenpumpen mit einer Einbautiefe von mehr als 6m, direkt auf der Pumpe, empfohlen. Als empfehlenswert, aber nicht unerlässlich, schlagen wir , bei der Verwendung von Kreiselpumpen, einen flexiblen Druckschlauchanschluss des Verteilernetzes vor. Dieser schützt das Gerät vor möglichen mechanischen Belastungen und Vibrationen. Beachten Sie vor jeder Installation die technischen Angaben Ihrer Geräte, sowie die Kompatibilität.
Installation:
-
Die Montage der Steuerung sollte von Fachleuten anhand dieser Anleitung durchgeführt werden!
-
Die Steuerung darf nur mit Klarwasser, frei von Partikeln (wie Sand usw.) verwendet werden. Bei stark eisenhaltigem Wasser, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
-
Vor der Inbetriebnahme sollte die wasserseitige Installation (Rohre, Fittings und Armaturen) auf Funktion, Dichtigkeit und Eignung geprüft werden.
-
Auf der Saugseite (bei Kreiselpumpen bzw. Hauswasserwerken) sollte immer ein für Unterdruck geeignetes Rohr bzw. Spiral- oder Unterdruckschlauch (welche sich nicht zusammenziehen) verwendet werden.
-
Auf der Druckseite müssen immer Armaturen, Fittings, Rohr- bzw. Schlauchsysteme installiert werden, welche für den max. zu erwartenden Druck (siehe Pumpenleistung ) ausgelegt sind.
-
Die Verbraucherseite muss absolut dicht sein, da sonst die Gefahr besteht, dass die Pumpe taktet (ständig ein & ausschaltet) und dadurch beschädigt wird.
-
Die Steuerung sollte nur an einer Pumpe installiert werden, die den Anforderungen entspricht. Prüfen Sie die Pumpendaten, bevor Sie die Steuerung installieren, um sicherzustellen, dass die Pumpe für die MCU–Funktion geeignet ist. Diese Pumpensteuerung nicht verwenden, wenn die Pumpe dafür nicht geeignet ist!
-
Die Steuerung darf nur senkrecht, mit Durchflussrichtung von unten nach oben, installiert werden! Eine waagerechte Montage ist nicht möglich!
-
Das Gerät zwischen der Pumpe und vor dem ersten Abnehmer installieren.
-
Der Abstand zwischen der höchstgelegenen Wasserentnahmestelle und dem Ausgang der Steuerung (Höhe der stehenden Wassersäule) bestimmt den Druck, welcher auf der Steuerung liegt. Dies ist wichtig, um den Einschaltdruck korrekt zu definieren.
Siehe dazu Tabelle 1 und Bild 02.
(z.B.: liegt eine Wassersäule von 15 Metern auf der Steuerung, wirkt dort ein Druck von 1,5 bar auf die Steuerung. Somit kann der Einschaltdruck nicht unter 1,5 bar sinken. Sollte der Einschaltdruck der Steuerung auf 1,4 bar eingestellt sein, wird die Pumpe nicht eingeschaltet. In diesem Fall muss der Einschaltdruck erhöht werden. Gleiches gilt, wenn der Wasserhahn im Garten geöffnet wird, der Wasserstrahl merklich zusammenbricht und es lange dauert, bis wieder Wasserdruck anliegt. In diesem Fall kann dies durch Erhöhung des Einschaltdruckes positiv beeinflusst werden.) -
Sollte die Steuerung takten (ständig ein & ausschalten), muss die Differenz zwischen Ein- und Ausschaltdruck erhöht werden.
Abstand (Höhe) zwischen der höchstgelegenen Zapfstelle und der Steuerung in Meter | empfohlener Mindest- Einschaltdruck (bar) | empfohlene min. notwendige Förderhöhe der Pumpe (m) |
12 | 1,5 | 18 ( 1,8 bar) |
15 | 1,8 | 21 (2,1 bar ) |
22 | 2,5 | 28 (2,8 bar ) |
(Tabelle 1)
Im Lieferumfang enthalten:
- 1 Stück Agora-Tec Pumpensteuerung Durchflusswächter Druckschalter AT-DWv-15 verkabelt
- Deutsche Bedienungsanleitung
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() | Agora-Tec® 4 Zoll 750-3DW Hochdruck Tauchpumpe für Zisternen und Wassertanks inkl. Pumpensteuerung für Haus und GartenAT- 4 Zoll 750-3DW Hochdruck Tauchpumpe für Zisternen und Wassertanks inkl. Pumpensteuerung für Haus und Garten 224,95 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|
![]() | Agora-Tec® mehrstufige Kreiselpumpe-5-1300W-1L mit VorfilterRobuste, fünfstufige Kreiselpumpe mit 1 Liter Vorfilter 214,95 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|
![]() | Agora-Tec® 4 Zoll Brunnenpumpe Tiefbrunnenpumpe 750W 15m Kabel4 Zoll Tiefbrunnenpumpe 189,95 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|
![]() | Agora-Tec® 3 Zoll Brunnenpumpe Tiefbrunnenpumpe Schraubenpumpe 370W-screw 15m Kabel sandverträglich-sandresistentRobuste, sandverträgliche, rostfreie 3 Zoll Edelstahl Tiefbrunnen-Schraubenpumpe 209,95 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
|
![]() | Agora-Tec® Saugschlauch Ansaugschlauch 1 Zoll mit Kunststoffspirale 10 Meterhochflexibler Saugschlauch. Ideal zur Versorgung von Haus und Garten mit Wasser aus Wasserspeicher, Regenwassertank, Brunnen, Zisterne etc. UVP 35,95 EURIdealerweise wird dieser Schlauch am Hauswasserwerk oder an der Kreiselpumpe angeschlossen.
Ihr Preis 30,95 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |
![]() | Agora-Tec Messing Muffe 1 Zoll IG/IG (30,3 mm)Ihr Preis 3,95 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten) |